Geschichte der Toiletten
FrĂĽhe Toiletten
- Vor 200 Jahren: ungewöhnlicher "Toilettendienst" in europäischen Städten mit Umhang und Eimer
- Erste Toiletten vor etwa 3.500 Jahren bei den Griechen auf Kreta, jedoch nur fĂĽr Reiche
Römische Toilettenkultur
- Öffentliche Latrinen mit Bänken und Wassergraben
- Gemeinsames Toilettengehen war normal
- Ausdruck "ein Geschäft machen" stammt von dieser Zeit
- Keine Toilettenpapier, sondern Moos oder wiederverwendbare BĂĽrsten
- Gesundheitsprobleme durch Keime im Kot und Verwendung als DĂĽnger
Mittelalterliche Zustände
- Wenige öffentliche Toiletten und Abwasserkanäle
- Nutzung von Nachttöpfen und Plumpsklos
- Problem durch steigende Bevölkerungsdichte
- Hygieneregeln in Städten, wie in Zürich 1546
Neuzeit und Probleme
- Keine Verbesserung im Schloss Versailles trotz Luxus
- Erfindung des WCs mit SpĂĽlung 1596 durch Sir John Harington
- Mangels Kanalisation blieb die Erfindung ungenutzt
19. Jahrhundert und Fortschritte
- Trennung von Abwasser und Trinkwasser ab Mitte des 19. Jahrhunderts
- Bau von Kanalisationen in Städten wie Zürich (1867)
- EinfĂĽhrung von Leitungen fĂĽr frisches Wasser
Zusammenfassung und heutige Situation
- Römische Toilettenkultur fortschrittlich für ihre Zeit
- Mittelalter und Neuzeit mit schlechten Bedingungen und Krankheitsrisiken
- Verbesserungen ab dem 19. Jahrhundert durch Kanalisationen und sauberes Wasser
- Heutiger Zugang zu Toiletten in vielen Ländern selbstverständlich
- UN schätzt, dass 3,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberen Toiletten haben
- Bedeutung von sauberen Toiletten fĂĽr Gesundheit betont
Mit diesen Informationen wird der historische und gesellschaftliche Wandel von Toiletten beschrieben und die anhaltenden Herausforderungen in Bezug auf globale Sanitärversorgung hervorgehoben.