🏺

Minoische Kultur und ihre Ausgrabungen

Aug 11, 2024

Ausgrabungen der Minoischen Kultur auf Kreta

Einleitung

  • Vortragende: Priesterin Acold, Archäologin
  • Thema: Ausgrabungen auf Kreta und neue Erkenntnisse über die minoische Kultur

Die Minoische Kultur

  • Zeitraum: 3000 bis 1400 v. Chr.
  • Kunst: Erlesene Kunstwerke, Fresken als Meisterwerke der antiken Kunst
  • Schrift: Erstes europäisches Volk mit Schriftzeichen

Neue Forschungen

  • Fokus: Paläste auf Kreta mit labyrinthischer Architektur
  • Methode: Mathematische Methode zur Analyse der Architektur
  • Erkenntnisse: Neue Bedeutung der Paläste, Geschichte der Minoer muss neu geschrieben werden

Der Mythos des König Minos

  • Mythologie: Labyrinth und Minotaurus, Theseus und Ariadne
  • Arthur Evans: Entdeckung des Palasts von Knossos 1900, Identifikation als Palast von König Minos
  • Rekonstruktion: Spekulative Rekonstruktion mit Beton in den 1920er Jahren

Neue Perspektiven

  • Jan Priesterin: Begann vor 30 Jahren, überprüfte Evans' Theorie
  • Architektur: Komplexes Gebäude mit hunderten Räumen, erinnerte an das mythologische Labyrinth
  • Kritik: Evans' Rekonstruktion entspricht nicht den archäologischen Fakten

Wissenschaftliche Untersuchung

  • Zentralhof: Herzstück der minoischen Paläste
  • Space Syntax: Mathematische Methode zur Analyse der Zugänglichkeit
  • Ergebnisse: Zentralhof als zentraler Punkt in allen minoischen Palästen

Thronsaal und Bedeutung

  • Thronsaal: Ursprünglich als Thronsaal von König Minos interpretiert
  • Neue Interpretation: Thron einer Priesterin oder Göttin, rituelle statt politische Bedeutung
  • Fresken: Belege für die zentrale Rolle von Frauen in der minoischen Religion

Grabungen und Funde

  • Keine Königsgräber: Gemeinschaftsgräber statt monumentaler Einzelgräber
  • Sisi: Ausgrabung einer Nekropole, Beleg für kollektive Bestattungen
  • Funktion der Paläste: Zentren für rituelle Bankette und soziale Zusammenkünfte

Gesellschaftliche Struktur

  • Organisation: Keine Monarchie, sondern Großfamilien oder Clans
  • Paläste: Zentren des politischen, religiösen und ökonomischen Lebens
  • Egalitäre Gesellschaft: Allmähliche Hierarchisierung im 17. Jahrhundert v. Chr.

Architektur und Gesellschaft

  • Raumordnung: Komplexe Gebäude als Spiegel der gesellschaftlichen Struktur
  • Zentralhof: Soziales Bindemittel und Treffpunkt für kollektive Zeremonien

Fazit

  • Neue Erkenntnisse: Minoische Kultur ohne Monarchie, einzigartige Kunst und soziale Struktur
  • Ungeklärte Fragen: Schrift der Minoer noch nicht entschlüsselt
  • Zukunft der Forschung: Weitere Untersuchungen zur minoischen Gesellschaft und Hierarchie

Persönliche Faszination

  • Lebensfreude: Einzigartige Kunst und Kultur der Minoer
  • Vergleich: Unterschied zur geordneten Kunst der Griechen und Römer