moin leute habt ihr euch eigentlich so eine essensverpackung schon mal ganz genau angeschaut wenn man sich so die Zusatzstoffe auf manchen Lebensmitteln durchliest kann einem ganz schlecht werden überall ist fast nur noch so chemiezeugs drin z.B dieses Lebensmittel Zusatzstoffe mit den E-Nummern E330 z.B klingt schon voll widerlich und wird irgendein künstlich hergestellter Aromastoff sein oder so aber falsch gedacht E330 ist einfach nur ein Kürzel für die Zitronensäure also genau die Säure die auch wirklich in Zitronen en ist und die die in unserem Stoffwechsel im Zitratzyklus während des glucoseabbaus die Runde macht allerdings wird die inzwischen nicht mehr aus Zitron gewonnen sondern im großen Maßstab durch gentechnisch veränderte Schimmelpilze hergestellt und es fast überall als Säuerungsmittel und Konservierungsstoff drin daher sind die Mengen die wir in der modernen Zivilisationsgesellschaft so zu uns nehmen wohl auch nicht mehr allzu harmlos denn die Säure hat auch ein paar für uns bedenkliche Eigenschaften gilt also wie bei allem wieder mal die Menge macht das Gift aber das ist jetzt ja nicht Thema wir schauen uns jetzt ein bisschen genauer an zu welcher chemischen Gruppe die Zitronensäure gehört die Zitronensäure gehört zu den Carbonsäuren ähnlich wie die Alkohole oder die alteehüde handelt es sich hierbei um organische Verbindungen die eine bestimmte funktionelle Gruppe besetzen in dem Fall die carboxy Gruppe früher wurde die auch kboxylgruppe genannt lasst euch durch das L nicht verwirren ist es das gleich gemeint die sieht folgendermaßen aus und von diesem Aussehen kommt auch der Name es handelt sich nämlich um eine Carbonylgruppe und eine Hydroxygruppe die am selben Kohlenstoffatom befestigt sind das Anion der Säure nennt man carboxylat Salze der Carbonsäuren werden auch karboxylate genannt auch bei den Carbonsäuren gibt es eine Nomenklatur also vom Prinzip her nimmt man das bekannte griechische Zahlwort für das Alkan je nach Anzahl der Kohlenstoffatome und hängt Säure hinten dran also z.B 2 C-Atome deshalb Ethansäure also theoretisch können die Säuren so alle benannt werden aber dummerweise klappt das praktisch nicht es werden nämlich vor allem die trivialnen benutzt also nich was mit schön das Konzept anwenden sondern Namen auswendig lernen z.B heißt die Ethansäure im Sprachgebrauch Essigsäure und ihr dürft jetzt dreimal raten wieso genau weil sie im Essig den ihr daheim habt drin ist ähnlich sieht es auch bei der Methansäure aus die heißt dann Ameisensäure die Carbonsäure mit vier Kohlenstoffatomen wird Buttersäure genannt man sieht also die Carbonsäuren sind in der Natur in vielen verschiedenen Bereichen vertreten und werden nach ihren vorkommen benannt so gibt es z.B auch noch Äpfel und Weinsäure zu den Eigenschaften ist zu sagen dass die Carbonsäuren wie ihr Name schon vermuten lässt Säuren sind das heißt Sie können ein Proton leicht abgeben wenn wir die Säure jetzt also z.B mit Wasser reagieren lassen dann entsteht ein oxoniumion also h3o+ und das cararboxylat die säurebasereaktion ist z.B wichtig wenn ihr Essigsäure in euren Wasserkocher gibt um dort Kalk zu lösen hier geben die essigsäuremoleküle ihre Protonen ab und werden zu Essigsäure cararboxylat den anonen der Essigsäure die werden übrigens auch aczetat genannt durch die Proton wird aus dem Kalk ganz einfach ein kaltium 2 plus Ion Kohlenstoffdioxid und Wasser und damit ist der schwerlösliche Kalk entfernt kommen wir jetzt aber erstmal zu der Herstellung von Carbonsäuren wie bekommt man überhaupt die Carbonsäuren man könnte die ja direkt aus den jeweiligen Früchten oder Stoffen in denen sie enthalten sind isolieren aber das wä voll aufwendig deshalb schaut man durch welche Reaktionen die Carbonsäuren Entstehen einer der einfacheren Wege der auch im Körper stattfindet ist die Oxidation von primären Alkoholen oder Aldehyden es gibt aber noch andere Wege die Carbonsäuren herzustellen z.B wenn man von einem Ester ausgeht also ein Ester sieht so aus wenn dieser hydrolythisch also durch Wasser gespalten wird dann entstehen ein Alkohol und eine Carbonsäure damit die Reaktion aber schneller abläuft nimmt man hier eher Hydroxidionen also oh- und damit reagiert alles im alkalischen deshalb entsteht hier auch nur das carboxylaation und nicht die Säure selber wenn ihr euch anschauen wollt warum die Carbonsäuren so leicht ein Proton abgeben können dann klickt einfach mal hier in das Video zur Mesomerie vom aboxylat Anion rein und für die Benennung von den Carbonsäuren hilft alles nichts die muss man einfach die stumpf auswendig lernen die in der Schule kennenlernt aber zum Glück sind das nicht so viele was war eigentlich das Schlimmste dass ihr mal stumpf auswendig lernen musstet bei mir waren es wohl alle Hauptstädte von Europa für Kune boah habe ich das damals geast waren es bei euch eher die französischvokabel oder doch die griechischen zahlwörte für Chemie schreibt einfach mal euer light in die Comments also bis zum nächsten Mal und ciao