Kernfusion: Energie der Zukunft verstehen

Nov 19, 2024

Kernfusion - Die Kraft der Sonne auf Erden

Einleitung

  • Saubere und sichere Energie für alle Menschen.
  • Kernfusion als Gipfel der menschlichen Ingenieurskunst.
  • Diskussion über den Nutzen und die Herausforderungen der Kernfusion.

Aktuelle Lage

  • Nach 30 Jahren Forschung ist die kommerzielle Nutzung der Kernfusion noch 30 Jahre entfernt.
  • ITER: großer Fusionsreaktor in Südfrankreich, seit 10 Jahren im Bau, Fertigstellung in 15 Jahren geplant.
  • Fragen, ob die Fusion eine echte Lösung oder nur eine Illusion ist.

Grundlagen der Kernfusion

  • Bedeutung der Atomkerne:
    • Winzigkeit der Atomkerne und ihre enorme Energie.
    • Beispiel: Wasserstoffatomkern als positive Ladung (Proton).
    • Rutherford entdeckte die Konzentration von Energie im Atomkern.

Starke Kernkraft

  • Starke Wechselwirkungen halten Atomkerne zusammen.
  • Energie ist notwendig, um Arbeit zu leisten und Kerne zusammenzuhalten.
  • Unterschied zwischen Kernspaltung (große Kerne wie Uran) und Kernfusion (kleine Kerne wie Wasserstoff).

Bindungsenergie-Diagramm

  • Bindungsenergie pro Nukleon zeigt, dass Energie beim Bau von Atomkernen bis Eisen-56 freigesetzt wird.
  • Bei großen Atomkernen braucht es Energiezufuhr.
  • Kernfusion von Wasserstoff zu Helium als vielversprechender Weg.

Fusionsmechanismen

  • Fusionsreaktionen: Wasserstoff (Proton) und seine Isotope (Deuterium, Tritium) verschmelzen zu Helium.
  • Sterne als natürliche Fusionsreaktoren: hohe Temperaturen und Gravitation ermöglichen Fusion.

Probleme der Kernsynthese auf der Erde

  • Hohe Temperaturen nötig, um Fusion zu ermöglichen (Überwindung der elektromagnetischen Abstoßung).
  • Plasma: ionisiertes Gas, das mit Magnetfeldern gehalten werden muss.

Tokamak und Stellarator

  • Tokamak:
    • Konzept zur Einsperrung von Plasma mit Magnetfeldern.
    • Probleme mit Stabilität und Pulsbetrieb.
  • Stellarator:
    • Externe Magnetfelder zur Stabilisierung des Plasmas.
    • Beispiel: Wendelstein 7X in Deutschland.

Herausforderungen und Zukunft der Fusionsforschung

  • Komplexität der Fusionsreaktionen und des Plasmas.
  • Grundlagenforschung und technologische Entwicklung benötigen Zeit.
  • Kernfusion als zukünftige Energiequelle mit großen Potenzialen.

Schlussfolgerung

  • ITER als Symbol für den Weg zur Energiegewinnung durch Kernfusion.
  • Notwendigkeit, Forschung zu unterstützen und mögliche Energieressourcen zu erforschen.