Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
🏰
Die Hanse: Ein Mittelalterliches Handelsnetzwerk
Sep 23, 2024
📄
View transcript
🃏
Review flashcards
Die Hanse im Mittelalter
Einführung
Hansestädte
: Hamburg, Bremen, Köln, Dortmund
Bedeutung
: Erfolgsstory des Mittelalters, Städte- und Kaufleutenetzwerk
Ursprung und Entwicklung
Definition
: Hanse als Gruppe von Kaufleuten (Hansa = Gruppe)
Sicherheit
: Gemeinsames Reisen, Schutz der Handelswege
Herkunft
: Rheinland und Westfalen als Kernzonen
Ausbreitung
: Norddeutschland (Niederdeutschland), Einfluss durch Bevölkerungswachstum
Städte und Handelszentren
Wichtige Städte
: Lübeck, Danzig, Königsberg, Riga, Reval
Gründung von Städten
: Oft gewaltsam, Einfluss norddeutscher Fürsten
Sprache und Kultur
: Gemeinsame Sprache erleichtert Handel
Handelsnetzwerk
Kontore
: Auslandniederlassungen für sicheren Handel
Beispiele
: Brügge, London, Novgorod, Bergen
Handelswaren
Waren in Novgorod
: Wachs, Honig, Pelze
Waren in Bergen
: Stockfisch
Waren in Brügge/London
: Tuch
Mitgliedschaft und Ausbildung
Mitgliedschaft
: Gute Schulbildung, Erfahrung, Ausbildung in anderen Städten
Netzwerk
: Vertrauen und Bekanntschaft entscheidend
Politik und Einfluss
Ratsbeteiligung
: Kaufleute im Stadtrat, Einfluss auf Politik
Hansetage
: Treffen zur Organisation der Zusammenarbeit
Konflikte und Kriege
Flandern-Blockade
: Macht der Hanse demonstriert
Krieg gegen Dänemark
: Schutz der Handelswege
Niedergang und Erbe
Verlust der Unabhängigkeit
: Einfluss der Landesfürsten
Neue Handelswege
: Atlantikhandel und Buchdruck
Letzter Hansetag
: 1669
Fortführung
: Bremen, Hamburg, Lübeck
Moderne Rezeption
Ruf in Deutschland
: Positiv
Ruf in Skandinavien
: Negativ
Wissenschaftliche Einordnung
: Hanse als unsichtbare und wandelbare Organisation
Schluss
Vernetztheit im Mittelalter
: Weitreichende Handelsrouten
Diskussion
: Aufforderung zur Diskussion über faszinierende Aspekte der Hanse
📄
Full transcript