Grundlagen der Fristberechnung
Fristen sind sowohl in der Schule als auch im Berufsalltag wichtig, besonders in Abschlussprüfungen und in der Kanzlei. Die Berechnung und Verwaltung von Fristen ist eine zentrale Aufgabe der Rechtsanwaltsfachangestellten.
Verantwortung und Risiken
- Auszubildende dürfen Fristen berechnen, aber nicht eigenständig den Fristenkalender führen.
- Fehler in der Fristberechnung können zu großen Schäden führen.
Gesetzliche Grundlagen
- BGB-Vorschriften: Wichtige Paragraphen zur Fristberechnung finden sich in den Paragraphen 186 ff. BGB.
- ZPO: Die meisten Fristen in der Ausbildung stammen aus der ZPO.
Fristbeginn und -ende
Besondere Regelungen
-
§188 Absatz 3 BGB: Monatsfristen, wenn der letzte Monat keinen maßgebenden Tag hat.
- Beispiel: Zustellung am 31. eines Monats, aber der Folgemonat hat nur 30 Tage.
-
§193 BGB: Sonn- und Feiertage.
- Eine Frist kann nicht an Sonn- oder Feiertagen oder Samstagen enden.
- Der nächste Werktag ist dann entscheidend.
Praktische Tipps
- Kalender mit markierten Feiertagen notwendig.
- Feiertage sind auf das Bundesland beschränkt.
- Wichtige Tage: 24. Dezember und Silvester sind keine Feiertage.
Plus-1-Fristen
- Rechtsfolgen oder Rechtshandlungen treten nach Ablauf der Frist ein.
- Fristen können nicht an Wochenenden oder Feiertagen enden, aber Rechtsfolgen können eintreten.
Ausblick
- Weitere Audios zu spezifischen Fristen und Besonderheiten werden folgen.
- Wesentlich ist das Verständnis der Grundlagen für die erfolgreiche Berechnung von Fristen.