Frakturen der Hüftregion
Einleitung
- Ausgangspunkt bei einer Fraktur: Betroffene Knochen identifizieren
- Wichtige Knochen in der Hüftregion: Femur, Schenkelhals
- Systematik der Frakturen: Visualisierung der Knochenregion
- Schenkelhalsfrakturen sind häufig in der Hüftregion
Wesentliche Knochenstrukturen
- Femurschaft: Stabile Achse des Körpers
- Schenkelhals: Abknickung im 135-Grad-Winkel
- Hüftkopf: Proximal Ende des Schenkelhalses
- Trochanter Major/Minor: Ansatz für Muskulatur
Typen von Schenkelhalsfrakturen
- Mediale Schenkelhalsfraktur
- Intrakapsuläre Fraktur
- Problem der Blutversorgung des Femurkopfes
- Versorgung oft mit Totalendoprothese (TEP) oder Teilendoprothese
- Paul’s Einteilung entscheidend für Therapie
- Laterale Schenkelhalsfraktur
- Extrakapsulär
- Versorgt mit dynamischer Hüftschraube
- Pertrochantäre Frakturen
- Subtrochantäre Frakturen
- Stabilitätsprobleme, Versorgung mit Marknagel
Paul’s Einteilung
- Pauls I: Bis 30 Grad Winkel, konservative Versorgung möglich
- Risiken der Operation vs. konservative Behandlung
- Bei über 30 Grad operativ notwendig
Operative Versorgung
- TEP als Routineeingriff
- Wichtigkeit von Zentren mit hoher Kompetenz und Erfahrung
- Eingriffe erfordern großes Fachwissen und optimalen Ablauf
Physiotherapie und Nachsorge
- Wichtigkeit der richtigen Mobilisierung und Muskelaufbau
- Vermeidung von Abduktionsbewegungen zur Stabilitätserhaltung
Fazit
- Bedeutung der richtigen Einteilung und Versorgung für die Heilung
- Operative und konservative Maßnahmen je nach Frakturtyp und Zustand des Patienten
Diese Notizen decken die wichtigsten Punkte der Vorlesung zur Behandlung und Einteilung von Hüftfrakturen ab. Sie stellen sicher, dass die Grundlagen und die Systematik verstanden werden, um in der Praxis und bei Prüfungen vorbereitet zu sein.