Volumenberechnung von Rotationskörpern

May 5, 2025

Volumenberechnung von Rotationskörpern

Einführung

  • Thema: Berechnung des Volumens eines Rotationskörpers
  • Rotation der Funktion um die x-Achse
  • Dank an die Kanalmitglieder für ihre Unterstützung

Vorgehensweise

  • Formel: ( V = \pi \int_{a}^{b} [f(x)]^2 , dx )
    • ( \pi ) wird beim Integrieren beibehalten
    • Integralgrenzen ( a ) und ( b ) aus der Aufgabenstellung
    • Funktion ( f(x) ) wird quadriert

Beispiel

  1. Gegebene Funktion und Grenzen:

    • Funktion von (-2) bis (1)
    • Darstellung der Funktion als Wurzelfunktion
    • Visualisierung der Rotation um die x-Achse
  2. Einsetzen in die Formel:

    • Integral von (-2) bis (1) für (f(x))
    • Quadrieren der Funktion
    • Vereinfachung durch Aufheben der Wurzel durch das Quadrat
  3. Integrieren:

    • Stammfunktion bestimmen
      • (x^2) wird zu (\frac{1}{3}x^3)
    • Grenzen einsetzen in die Stammfunktion
    • Berechnung des Ergebnisses: (9\pi)
    • Alternative Darstellung als Dezimalzahl: (28,27)

Zweites Beispiel

  1. Aufgabenstellung ohne explizite Grenzen:

    • Funktion: (x^2 - 4)
    • Grenzen durch Nullstellen berechnen
      • Löse (x^2 - 4 = 0)
      • Nullstellen: (-2) und (2)
  2. Einsetzen in die Formel:

    • Benutzung der binomischen Formel zum Vereinfachen
    • Integrieren der vereinfachten Funktion
  3. Berechnung:

    • Ermittlung der Stammfunktion
    • Einsetzen der Grenzen
    • Ergebnis: (512\pi/15) oder gerundet (107,23)

Fazit

  • Rotationskörper sind berechenbar, besonders einfach bei Wurzelfunktionen
  • Wichtig ist das korrekte Einsetzen in die Formel und die Vereinfachung
  • Fragen können in den Kommentaren gestellt werden