Überblick über die Weimarer Republik

May 21, 2025

Die Weimarer Republik (1919-1933)

Einführung

  • Zeitraum: 1919-1933
  • Herausforderungen: Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs, Wirtschaftskrise, politischer Terror, mangelndes Vertrauen in die Demokratie
  • Scheitern nach 14 Jahren

Novemberrevolution 1918

    1. November 1918: Kieler Matrosen verweigern Angriffsbefehl → landesweite Revolution
  • Arbeiter- und Soldatenräte in vielen Städten
    1. November 1918: Abdankung von Kaiser Wilhelm II.
    • Philipp Scheidemann ruft die parlamentarische Republik aus
    • Karl Liebknecht proklamiert die sozialistische Republik
  • Machtkampf zwischen gemäßigtem (Scheidemann) und radikalem Lager (Liebknecht)
  • Januar 1919: Gründung der parlamentarischen Republik

Weimarer Verfassung

  • Verabschiedung: 31. Juli 1919
  • Freiheits- und Grundrechte, inspiriert von der Revolution 1848/49
  • Kombination aus präsidialem Prinzip und repräsentativer, direkter Demokratie
  • Reichstag kontrolliert die Regierung, kann sie per Misstrauensvotum abwählen
  • Reichspräsident („Ersatzkaiser“) mit starker Macht
    • Artikel 48: Möglichkeit, Grundrechte außer Kraft zu setzen

Krisenjahre 1919-1923

  • Belastung durch Versailler Vertrag: Entmilitarisierung, hohe Reparationszahlungen
  • Putschversuche von links und rechts
    • Januar 1919: Niederschlagung des Spartakusaufstands durch Freikorps
    • März 1920: Scheitern des Kapp-Lüttwitz-Putsches
    • 1923: Hyperinflation durch nicht zahlbare Reparationen und Ruhrbesetzung
    • November 1923: Scheitern des Hitler-Ludendorff-Putsches
  • Stabilisierung ab 1924 durch Währungsreform und Dawes-Plan

Außenpolitik

  • Internationale Isolation durch Versailler Vertrag
  • Gustav Stresemanns Politik der Aussöhnung und Verständigung
    • 1924: Einigung über Reparationszahlungen
    • Dawes-Plan unterstützt deutsche Wirtschaft
    • 1925: Locarno-Verträge → Anerkennung der Westgrenze
    • 1926: Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund

Endphase der Weimarer Republik (ab 1929)

  • Weltwirtschaftskrise 1929: Zusammenbruch von Industrie, Banken und Handel
  • Massenarbeitslosigkeit führt zu politischer Krise
  • 1930: Bruch der großen Koalition, keine regierungsfähigen Mehrheiten
  • Reichspräsident Hindenburg regiert per Notverordnungsrecht mit Präsidialkabinetten
  • NSDAP gewinnt an Einfluss und wird 1932 stärkste Kraft
    1. Januar 1933: Hitler wird Reichskanzler, Beginn des Nationalsozialismus

Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik

  • Folgen des verlorenen Weltkriegs, Versailler Vertrag, Wirtschaftskrise
  • Bedrohung durch Putschversuche von links und rechts
  • Antidemokratische Einstellung von Reichswehr, Polizei und Justiz
  • Notverordnungsrecht ermöglicht leichtes Aussetzen von Grundrechten
  • Präsidialkabinette regieren ohne Vertrauen des Reichstags
  • Propaganda der Dolchstoßlegende fördert NSDAP-Wahlerfolge
  • 1933: Ende der Republik und Beginn des Nationalsozialismus

Diese Notizen geben einen Überblick über die wesentlichen Aspekte und Ereignisse der Weimarer Republik.