Diese Nudeln, dieser Reis, diese Pancakes haben angeblich so gut wie keine Kohlenhydrate, kein Zucker, kein Fett und werden alle aus der Cognac-Wurzel hergestellt. Und falls Sie jetzt denken, wie aus Alkohol? Nein, damit hat es nichts zu tun. All die Produkte gibt es bei uns zu kaufen und das schreit förmlich nach einem Test, um zu sehen, ob die halten, was sie versprechen.
Wir bitten zu Tisch. Es gibt Nudeln, Reis und Pancakes. So weit zu gewöhnlich.
Was ist daran besonders? Was fällt euch auf? Die Nudeln sind etwas durchsichtig. Ich finde der Reis sieht wirklich ganz normal aus. Den würde ich sofort essen, weil der Pasta, da bin ich ein bisschen skeptisch.
Die riechen wie Pancakes. Nö, hier ist nichts normal. Denn es geht heute um ein neues Superfood.
Und das ist in allen drei Produkten drin. Und zwar die sogenannte Cognac-Wurzel. Wo es die gibt, das klären wir auf.
Ein Blick auf Felder im Westen Chinas. Hier wird seit über 20 Jahren die Konjakwurzel angebaut. So viel vorab.
Mit dem alkoholischen Getränk Konjak hat die Knolle nix zu tun. Und auch nach Superkräften sieht sie nicht aus. So sieht sie aus.
Aber so, pur, können wir die Knollen nicht essen. Erst muss sie klein gemahlen werden, quasi zu Mehl. Das passiert in China. Hier in St. Petersburg. stehen Reis und Nudeln aus der Wurzel.
Und zwar in dieser Fabrik. Wie das funktioniert, erklärt uns Claudia Lisson. Ihr Arbeitsplatz ist eigentlich in Amsterdam. Sie arbeitet in der Firma, die hier produzieren lässt.
Gerade ist sie mit ihrem Team vor Ort, um die Produktionsprozesse zu kontrollieren. Die Grundlage für alle Produkte? Cognac-Mehl. Gut, Mehl ist zumindest für Nudeln ja nichts Ungewöhnliches. Ist das der Nudelunterschied?
Anderes Mehl? Der Hauptunterschied zwischen normaler Pasta und unserer Pasta ist, dass unsere Pasta aus Konjakmehl besteht und nicht aus Hartweizen wie aus normaler Pasta. Und der Hauptbestandteil ist eigentlich Wasser. Wasser ist hier noch nicht drin. Das ist der angebliche Wunderstoff.
Der Ballaststoff wird aus der Wurzel gewonnen. Und hat, sobald er mit Wasser in Berührung kommt, eine extreme Quellwirkung. Sieht seltsam aus, sind aber nur Ballaststoffe. Das Glucomanan bildt auf und das Calcium hält das Ganze in Form. Daraus wird gleich Reis.
Eigentlich hängen Reiskörner ja an den Pflanzen. Hier wird diese glitschige Masse mit einem Schlauch zur Schneidemaschine. gepumpt. Lecker sieht sie ja noch nicht aus.
Aus der Masse werden kleine reisförmige Körner geraspelt. Damit sie in Form bleiben, baden sie in Calciumwasser. Ein Unterschied zu richtigem Reis, Cognac-Reis liegt immer in einer Flüssigkeit. Welchen Vorteil das hat, erfahren wir später.
Jetzt geht es zu den Nudeln. Der Grundteig besteht auch hier aus Konjakmehl und Wasser. Sieht auch noch nicht lecker aus, aber dafür gelb.
Die Farbe kommt zustande, indem wir einfach natürlichen Gardenia-Blumen-Extrakt hinzufügen. Und dann sieht die Paste auch ein bisschen ähnlicher aus zur herkömmlichen italienischen Variante. Ah, das sind also Nudeln.
Sie werden aus einer Art Duschkopf gepresst, direkt in das Calciumwasser. Das sorgt genau wie beim Reis dafür, dass die Nudeln in ihrer Form bleiben. Jetzt nur noch auf essbare Nudellänge schneiden und fertig ist das Produkt.
Ursprünglich kommt die Teufelszunge, Konjakwurzel, aus Ostasien. Am meisten verbreitet ist sie aber in Japan. Sie hat kaum Kalorien, wenig Kohlehydrate, keinen Zucker und macht satt.
Die Nudeln bestehen zu 97% aus Wasser, füllen aber trotzdem den Magen. Besonders beliebt sind unsere Produkte bei Frauen oder auch Männern, die abnehmen möchten. Oder auch Menschen, die intolerant für Glutinien sind.
Auch verpackt werden Nudeln und Reis in der Flüssigkeit. Darum Achtung beim Auspacken. Da kann es für den ein oder anderen zu einer Überraschung kommen. Vor allem in der Nase. Nach was es riecht?
Dazu später mehr. Zu kaufen gibt es Cognac-Reis und Nudeln bei uns online in mehreren Supermarktketten und natürlich in asiatischen Supermärkten. Wir wollen wissen, wie die Produkte schmecken, was sie taugen und wie gesund sie wirklich sind. Also fragen wir eine, die es wünscht.
Wissen muss Ernährungsberaterin Christine Kiekisch. Doch zuerst, was hat es jetzt mit dem Geruch auf sich? Nach was riecht es denn jetzt? Es riecht leicht fischig, aber da wir ja noch nicht abgespült haben, hoffe ich, dass es dann anschließend weg ist.
Abspülen? Ganz genau. Die Nudeln sind in Calciumwasser verpackt, damit sie... ihre Form behalten.
Das Calciumwasser ist auch Schuld an dem Geruch und muss vor dem Essen abgespült werden. Der Geruch, dieser leicht fischige Geruch, ist deutlich schwächer geworden. aber noch vorhanden.
Eine Auswirkung auf den Geschmack hat der Geruch nicht, die Soße dafür schon. Für die Nudeln macht Christine ein frisches Pesto aus Pinienkernen, Basilikum, Parmesan und Olivenöl. Die Nudeln bestehen ja hauptsächlich aus Wasser, deshalb ist es wichtig auf eine nahrhafte und geschmacksintensive Soße zu achten.
Ein Vorteil, die Nudeln sind quasi verzehrfertig und müssen nur noch erwärmt werden. Entweder direkt in den Kühlschrank oder in den Kühlschrank. Direkt in der Soße oder wie bei kaltem Pesto einfach kurz in die heiße Pfanne geben. Der Expertin fällt einen Unterschied auf zu normalen Nudeln.
Die Konsistenz ist ein bisschen glibbriger, mehr wie Glasnudeln. Nicht so wie jetzt eine Hartweizenpasta. Nach nur zwei Minuten sind die Nudeln warm.
Eine deutliche Zeitersparnis. Normalerweise dauert es insgesamt etwa 15 Minuten, bis die Nudeln gar sind. Hier darf sofort probiert werden.
Es ist so, als ob man auf einen Tintenfisch beißt, ein bisschen gummiartig. Ganz ungewohnt vom Kauen oder Beißen, bis man das klein kriegt und auch vom Schlucken. Ja, hat keinen Eigengeschmack.
Geschmacksneutral ist schon mal praktisch. So passt definitiv jede Soße zu den Nudeln oder dem Reis. In den Cognac-Nudeln ist nicht so viel drin.
Da sind ein paar Ballaststoffe drin, die sind natürlich gesund. Wir brauchen sehr viele. viele Ballaststoffe, das ist gut. Damit der Körper aber auch ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird, sind nährstoffreiche Soßen wichtig. Der Reis kommt in eine Hähnchen-Gemüsesoße.
Auch hier ist langes Kochen nicht nötig. Auch wer Süßes mag, findet Alternativen aus Cognac. Denn neben Reis und Nudeln gibt es auch Pancakes aus Cognac-Mehl.
Die Produkte werben damit, dass sie dabei helfen, Gewicht zu verlieren. Funktioniert das? Es ist theoretisch möglich, dass...
damit abzunehmen, weil man Energie einsparen kann, Nahrungsenergie. Man kann sich den Bauch füllen mit einem großen Gericht und hat aber relativ wenig Energie aufgenommen. Deswegen kann es theoretisch funktionieren. Ob es zu empfehlen ist, ist eine ganz andere Frage. Wer Cognac-Produkte isst, muss viel Wasser trinken.
Zu viele Ballaststoffe können sonst den Magen verstopfen. Jetzt geht es aber um den Geschmack. Überzeugen die Produkte unsere Testesser?
Die Nudeln sind als erstes dran. Ich finde die Nudeln haben wenig Eigengeschmack. Schmeckt man wenn man nur das Pesto rausschmeckt?
Ich finde die Nudeln so ein bisschen wässrig schmecken. Es ist Masse, die nach Wasser schmeckt mit Pesto drauf, muss ich sagen. Für mich reicht es. Und wie schneidet der Cognac Reis ab? Ich würde es jetzt nicht als Reis identifizieren.
Ich finde es sehr ähnlich zu Reis. Es ist auch wieder ein bisschen westlicher, aber... Also Reis schmeckt ja auch nach, sag ich mal, wenig.
Also das wäre für mich ein Ersatz. Ich finde es auch besser als die Nudeln, weil es eben doch dann ein bisschen mehr was von Reis hat als jedes andere von Nudeln. Pluspunkt, die kurze Zubereitungszeit.
Also super praktisch, wir haben in der Arbeit zum Beispiel keine Küche und dann kann man es halt aufwärmen und das Essen mischen und dann hat man halt wenigstens ein scheides Mittagessen. Und das geht auf jeden Fall schneller als Reis. Reiskochen oder Nudeln kochen, wenn man es wirklich nur in die Soße reinmacht.
Und noch der Nachtisch. Pancakes mit Ahornsirup. Aber die Pancakes, die sind richtig geil.
Reis und Mehlersatz haben überzeugt. Die Nudeln sind etwas gewöhnungsbedürftig. Aber kombiniert mit vitaminreichen Soßen schmecken auch sie.