Kunststoffarten können nach ihrem Vernetzungsgrad oder nach ihren Entstehungsreaktionen eingeteilt werden.
Entstehungsreaktionen:
Polymerisation
Polykondensation
Polyaddition
Polymerisation
Definition: Bildung großer, langkettiger Moleküle (Polymere) aus kleinen, gleichen Molekülen (Monomere) durch Kettenreaktionen.
Voraussetzung: Ungesättigte Monomere mit Kohlenstoffdoppelbindung.
Verfahren:
Ionische Polymerisation: Verwendung eines Ions (z.B. Wasserstoffion) zur Aufspaltung der Doppelbindung, Kettenwachstum, Kettenabbruch durch gegensätzlich geladenes Ion.
Radikalische Polymerisation: zusätzlicher Schritt vor Kettenstart, Radikalbildner wird durch Licht oder Erwärmung in Radikale gespalten.
Polykondensation
Produkte: Polykondensate.
Eigenschaften: Monomere mit mindestens zwei funktionellen Gruppen reagieren unter Abspaltung eines Nebenprodukts (z.B. Wasser) zu Polymeren.
Beispiel: Polyamidherstellung aus Glycin und Alanin, Bildung von Wasser als Nebenprodukt.
Reaktionsbedingungen: Exakte Abstimmung der Monomermengen, Abführung von Nebenprodukten.