📘

Grundlagen der Buchungssätze

Aug 28, 2025

Überblick

Die Vorlesung behandelt die Grundlagen und Beispiele von Buchungssätzen im Rechnungswesen. Es wird erklärt, wie Buchungssätze erstellt werden, warum sie wichtig sind und wie typische Geschäftsfälle gebucht werden.

Bedeutung der Buchungssätze

  • Buchungssätze sind zentral, um Geschäftsvorfälle systematisch auf Konten zu erfassen.
  • Sie dokumentieren alle betrieblichen Handlungen im Rechnungswesen.
  • Ohne Buchungssätze wären Geschäftsvorfälle nicht nachvollziehbar.

Vorgehen beim Erstellen eines Buchungssatzes

  • Ablaufplan:
    1. Betroffene Konten identifizieren.
    2. Prüfen, ob Aktiv- oder Passivkonten.
    3. Feststellen, ob Mehrung oder Minderung.
    4. Beträge Soll- und Haben-Seite zuordnen.
  • Grundregel: „Soll an Haben“ – zuerst das Soll-Konto, dann das Haben-Konto.

Beispiel: Einfacher Buchungssatz (Kundenüberweisung)

  • Geschäftsfall: Kunde zahlt 15.000 € per Banküberweisung.
  • Konten: Bank (Aktivkonto), Forderungen (Aktivkonto).
  • Bank nimmt im Soll zu, Forderungen nehmen im Haben ab.
  • Buchungssatz: Bank an Forderungen.

Beispiel: Zusammengesetzter Buchungssatz (Autokauf)

  • Geschäftsfall: PKW-Kauf für 60.000 €, 20.000 € per Bank, Rest auf Ziel.
  • Konten: Fuhrpark (Aktivkonto), Bank (Aktivkonto), Verbindlichkeiten (Passivkonto).
  • Fuhrpark steigt im Soll, Bank sinkt im Haben, Verbindlichkeiten steigen im Haben.
  • Buchungssatz: Fuhrpark an Bank und Verbindlichkeiten.

Übungsbeispiel: Buchungssatz selbst erstellen

  • Geschäftsfall: Verbindlichkeiten, Kasse und Bank nehmen ab.
  • Konten: Verbindlichkeiten (Passivkonto), Kasse und Bank (Aktivkonten).
  • Verbindlichkeiten nehmen im Soll ab, Kasse und Bank im Haben ab.
  • Buchungssatz: Verbindlichkeiten an Kasse und Bank.

Wichtige Begriffe

  • Aktivkonto: Zeigt, wo das Vermögen steckt.
  • Passivkonto: Zeigt, woher das Kapital stammt.
  • Soll: Linke Kontoseite; Mehrung bei Aktiv-, Minderung bei Passivkonten.
  • Haben: Rechte Kontoseite; Mehrung bei Passiv-, Minderung bei Aktivkonten.
  • Buchungssatz: Gibt an, welche Beträge auf Soll- und Haben-Konten gebucht werden („Soll an Haben“).

Nächste Schritte

  • Ablaufplan regelmäßig wiederholen.
  • Weitere Buchungssätze üben.
  • Bei Unsicherheiten Grundlagenvideos erneut ansehen.