Hallo und herzlich willkommen zu meinem Crash-Kurs fürs Bio-Abi. Heute Hormone und zwar genau die Steroid-Hormone, Teil 3 sozusagen der Reihe von Hormonen. Und hier sehen wir einen Teil der Wirkungsweise von Steroid-Hormonen, nämlich das Besondere, dass diese an bestimmte Rezeptoren innerhalb ihrer Zielzelle binden.
Eine ganz kurze Wiederholung der wichtigsten Grundlagen. Wir hatten gesagt, Hormone sind Botenstoffe, die von Endokrinendrüsen produziert und über die Blutbahn transportiert werden und ihre Wirkung an ganz bestimmten Zielzellen, und zwar an den dortigen Rezeptoren über das Schlüsselschlossprinzip ausüben. Der wichtigste Unterschied im Bau zwischen Peptid- und Steroidhormonen war, dass Peptidhormone aus Aminosäuren aufgebaut sind. und Steroidhormone auf der Grundlage von Cholesterin.
Also der Operator heißt, erläutern Sie die Grafik. Und dazu haben wir hier also eine Grafik. Die ist ein bisschen so wie eine Grafik, die wir im ersten Tutorial schon hatten, nur ein bisschen erweitert. Beschreiben war ja ein klares, kurzes, sachliches Informieren. Und ein Erläutern ist eben ein Unterschied dazu, dass man es an Beispielen verständlich macht.
Das heißt, hier müsst ihr noch weiter ins Detail gehen und auch Erklärungen mitliefern. Das Beispiel ist hier Cortisol und wir wissen ja, dass Steroidhormone lipophile sind und aufgrund dessen, wie man hier auch sehr schön sieht, müssen diese an ein Transportprotein binden, welches sie in der hydrophilen Blutbahn transportieren kann. weil sie eben nicht wasserlöslich sind.
Dieses Transportprotein, an welches jetzt das Hormon gebunden ist, findet nun nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip den Rezeptor der spezifischen Zielzelle und bindet an diesen. Danach verlässt das Transportmolekül das Hormon und das Hormon kann nun durch die lipophile Membran hindurch diffundieren. Nun bindet dieses Hormon an einen...
In der Zelle liegen den Rezeptor, der auch von einem Protein gebunden ist. Das Protein löst sich und der Hormon-Rezeptor-Komplex kann nun durch die Poren des Zellkerns, durch diese Doppelmembran, in den Zellkern eindringen und dort eine RNA-Polymerase aktivieren, die dann die Transkription eines bestimmten Genabschnitts auf der DNA initiiert und dann eben dadurch, durch Transkription und Translation, also Protein-Biosysteme, bestimmte Proteine gebildet werden und zwar dann ein ganz spezifisches Enzym. Das heißt, das Hormon kann selbst die Bildung eines Proteins anregen. Ja, das war erläutern.
Jetzt kommt der nächste Operator, vergleichen. Und zwar sollen wir jetzt Hydrophobe und Hydrophile Hormone vergleichen. Dazu nochmal ganz kurz Reaktivierung des Grundwissens. Das mache ich nur ganz kurz auf dem Schirm. Wenn ihr es länger sehen wollt, bitte die Pause-Tasse drücken.
Und zum Operator vergleichen. Auch nochmal kurz schauen. Wichtigste Sache ist, dass ihr Gemeinsamkeiten und Unterschiede nennt und ein Fazit am Ende zieht. Dazu müsst ihr meistens eigene Kriterien finden. Zuerst am besten immer gleich die Gemeinsamkeit nennen, damit ihr das nicht vergesst.
Die Aktion in der Zielzelle ist also hier diese Rezeptorbindung, beziehungsweise eben, dass das Hormon die durchdringen kann. Und die Aktion in der Zielzelle ist bei den Hydrophilen eine Signaltransduktion, welche in einer Wirkungskaskade... realisiert wird und bei den Hydrophoben eine Aktivierung der Proteinbiosynthese.
Wer mit Wirkungskaskade und Signalkaskade oder Signaltransduktion nichts anfangen kann, bitte hier nochmal dieses Video anschauen. Des Weiteren haben wir diese beiden Hormongruppen, die dafür beispielhaft stehen, also die Peptid- und die Steroidhormone. Natürlich muss man noch auf die Wirkungsdauer eingehen, denn diese ist deutlich unterschiedlich.
Dazu im Gegensatz die Geschwindigkeit der... Die Reaktion, wenn Hormone ausgestoßen werden, ist eben bei den Hydrophilen deutlich schneller als bei den Hydrophoben, die sehr, sehr langsam wirken. Und Beispiele Insulin und Testosteron.
Am Ende solltet ihr ja noch ein Fazit ziehen und das könnt ihr euch hier kurz durchlesen. Das war's für heute. Der Hormone ist damit abgeschlossen.
Und schaut euch meine Playlist an zu den anderen Teilen, insbesondere auch die Abituraufgaben, Bearbeitung, dass ihr immer wieder auch in die Praxis reingeht. Und dann hoffe ich, dass wir uns bald wiedersehen. Abonniert meinen Kanal und dann bis bald.