Entwicklung der kindlichen Bindungstheorie

Dec 10, 2024

Entwicklung der Bindung zwischen Kind und Bezugspersonen

Einführung

  • Thema: Bindungstheorie und die vier Bindungsphasen
  • Bedeutung der emotionalen Bindung zwischen Kind und Bezugspersonen
  • Bindung sorgt für Schutz und Sicherheit
  • John Bowlby: Bindung als unsichtbares, gefühlsvolles Band

Die vier Bindungsphasen

  • Grob in den ersten drei Lebensjahren
  • Individuelle Entwicklung, keine exakten Altersangaben
  • Verwendung klassischer Fachbuch-Angaben

1. Phase der unspezifischen sozialen Reaktion (Vorbindungsphase)

  • Dauer: Erste zwei Lebensmonate
  • Anpassung des Babys an das Leben außerhalb der Gebärmutter
  • Überlebenswichtige Verhaltensweisen: Anschauen, Schreien, Saugen, Umklammern
  • Bindungsverhalten zu jeder Person
  • Vollständige Abhängigkeit des Neugeborenen

2. Phase der unterschiedlichen sozialen Risikobereitschaft (Beginnende Bindungsphase)

  • Dauer: Dritter bis achter Lebensmonat
  • Bindungsverhalten wird spezifischer
  • Erste Erwartungen an gewohnte Bezugspersonen
  • Entwicklung erster Selbstwirksamkeitserfahrungen
  • Bedeutung der Befriedigung von Bedürfnissen

3. Phase des zielkorrigierten Bindungsverhaltens (Phase der eindeutigen Bindungen)

  • Dauer: Achter Monat bis zweites Lebensjahr
  • Bindungsverhalten spezifiziert sich weiter
  • Fremdeln: ängstliche Reaktionen bei fremden Personen
  • Bedeutung der primären Bezugspersonen als sichere Basis
  • Trennungsangst und Auswirkungen bei fehlender, sicherer Bindung

4. Phase der zielkorrigierten Partnerschaft (Phase reziproker Beziehungen)

  • Ab zweitem Lebensjahr
  • Fähigkeit Wünsche und Bedürfnisse sprachlich zu kommunizieren
  • Wechselseitige Beziehung
  • Entwicklung des inneren Arbeitsmodells
  • Bedeutung für Explorationsverhalten und kindliche Entwicklung

Fazit

  • Rückmeldungen und Interaktion über den Erzieherkanal
  • Weitere Informationen auf der Homepage des Erzieherkanals