Schritt-für-Schritt Anleitung zur Gedichtanalyse

Apr 24, 2025

Anleitung zur Gedichtanalyse

Einführung

  • Ziel: Untersuchung der sprachlichen, inhaltlichen und strukturellen Bestandteile eines Gedichts.
  • Zweck: Grundlage für eine Interpretation schaffen.
  • Vorgehensweise: Erst sprachliche Auffälligkeiten analysieren, dann das Gedicht deuten.

Vorbereitung

  1. Gedicht mehrmals lesen:
    • Sicherstellen, dass der Inhalt vollständig verstanden wird.
  2. FA-Analyse:
    • Gedicht in Sinnabschnitte unterteilen.
    • Neuen Sinnabschnitt erkennen z.B. an Sprecher- oder Themenwechsel.
  3. Deutungshypothese formulieren:
    • Leitgedanken entwickeln, was der Autor aussagen will.
  4. Sprachliche Form analysieren:
    • Formale Merkmale: Gedichtform, Metrum, Reimschema, Stilmittel.
  5. Literarische Einordnung:
    • Gedicht einer literarischen Epoche zuordnen (z.B. Sturm und Drang).

Einleitung

  • Inhalt: Wichtigste Fakten des Gedichts nennen.
  • Beispiel: Gedicht „Willkommen und Abschied“ von Goethe, 1789, Epoche: Sturm und Drang.
  • Thema und Deutungshypothese: Kurze Einführung in das Thema und die mögliche Aussage des Gedichts.

Hauptteil

  1. Inhaltsangabe:
    • Inhalt in kurzen, verständlichen Abschnitten zusammenfassen.
    • Lyrisches Ich berücksichtigen.
  2. Form des Gedichts:
    • Verse und Strophen untersuchen.
    • Reimschema und Metrum analysieren.
    • Kadenzen bestimmen.
  3. Sprachliche Auffälligkeiten:
    • Verwendung von Adjektiven und Satzbau analysieren.
    • Stilmittel untersuchen.

Schluss

  • Zusammenfassung: Ergebnisse des Hauptteils knapp zusammenfassen.
  • These: Deutungshypothese noch einmal aufgreifen und mit der Einleitung verbinden.

Weiterführendes

  • Interpretation: Gedichtinterpretation folgt oft der Analyse.
  • Ressourcen: Für mehr Informationen, Videos auf „daflicks.de“ oder die App nutzen.