Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse

Dec 4, 2024

Plankostenrechnung

Arten der Plankostenrechnung

  • Starre Plankostenrechnung:

    • Schnell und einfach, nur ein BeschĂ€ftigungsgrad.
    • Keine Aufteilung in fixe und variable Kosten.
    • Keine Abweichungsanalyse möglich.
    • Beispiel: Harrys Eisteefabrik hat ein Plankostenbudget von 10 Mio. Euro.
    • Abweichung: Plankosten - Istkosten.
  • Flexible Plankostenrechnung:

    • BerĂŒcksichtigt BeschĂ€ftigungsschwankungen.
    • Aufteilung in fixe und variable Kosten.
    • Sollkosten (Plankosten bei Ist-BeschĂ€ftigung) sind wichtig.
    • Erlaubt differenzierte Abweichungsanalyse.
    • Beispiel: PlanbeschĂ€ftigung durch Marktanalysen geschĂ€tzt.

Abweichungsanalyse

  • Verrechnete Plangemeinkosten

    • Errechnet durch Plan-Gemeinkostensatz mal Ist-BeschĂ€ftigung.
    • Beispiel: 200 Euro/Stunde verrechneter Plan-Gemeinkostensatz.
  • Kostenabweichungen

    • Verbrauchsabweichung (VA): Sollkosten bei Ist-BeschĂ€ftigung - Istkosten.
    • BeschĂ€ftigungsabweichung (BA): Verrechnete Plangemeinkosten - Sollkosten.

Diagrammdarstellung

  • Fixkostenproportionalisierung

    • Fehlerhaft, da bei Null BeschĂ€ftigung keine Kosten gezeigt werden.
    • Sollkosten haben Fixkosten als Ordinatenabschnitt.
  • Bedeutung der Abweichungen

    • Verbrauchsabweichung negativ: Mehr Kosten verbraucht.
    • BeschĂ€ftigungsabweichung negativ: Weniger produziert.

Beispielrechnung

  • Kostenstelle mit Plankostenverrechnungssatz
    • Variabler Satz: 15 Cent/StĂŒck, fixe Plangemeinkosten: 7.000 Euro.
    • Aufgabe: Verbrauchs- und BeschĂ€ftigungsabweichung ermitteln.
    • Beispiel: PlanbeschĂ€ftigung 100.000 StĂŒck, IstbeschĂ€ftigung 80.000 StĂŒck.

Fehleranalyse

  • PlanbeschĂ€ftigung: Falsch angesetzt, Schnittpunkt der Soll- und verrechneten Kosten.
    • Richtig bei 70.000 StĂŒck, nicht 100.000.

Methoden zur Kostenaufteilung

  • Variatormethode: SchĂ€tzung von fixen und variablen Kostenanteilen.

    • Variator: VerhĂ€ltnis von variablen zu gesamtem Plan-Gemeinkosten.
  • ReagibilitĂ€tsgrad: VerhĂ€ltnis von prozentualer Kosten- und MengenĂ€nderung.

    • Beispiel: 30% Kostensteigerung bei 20% Mengenerhöhung.
  • Differenzquotient: Steigungsmaß linearer Kostenfunktionen.

    • Beispiel: KostenĂ€nderung pro zusĂ€tzlichem StĂŒck.

Schluss

  • Wichtig: Aufteilung in fixe und variable Kosten vermeiden Proportionalisierung.
  • Controlling wichtig fĂŒr Effizienz und KostenĂŒberblick.
  • Quellen und weitere Videos zur Vertiefung.