Histologie des Ösophagus und Strukturmerkmale

Apr 20, 2025

Histologie des Ösophagus

Einführung

  • Ziel: Vorstellung der lichtmikroskopisch erkennbaren Strukturen des Ösophagus in Standard-Hefärbung
  • Vergleich mit anderen Organen zur Vermeidung von Verwechslungen bei der Organdiagnose

Wandaufbau des Ösophagus

  • Vier Schichten des Verdauungstrakts mit regionalen Besonderheiten:
    • Tunica Mucosa (Schleimhaut)
      • Lamina epithelialis: Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel
        • Basale Schichten: Kleine, runde Zellkerne
        • Lumnahen Schichten: Flache Zellen, blasses Zytoplasma, längliche Kerne
      • Lamina propria: Dünne Bindegewebsschicht
        • Eosinophiles Kollagen, Fibroblasten, Lymphozyten, Plasmazellen
        • Wellenförmige Grenze durch Bindegewebspapillen
      • Lamina muscularis mucosae: Glatte Muskulatur, stärker rot angefärbt
    • Tela Submucosa (Unterschleimhaut)
      • Ösophagusdrüsen: Mukös, Schleimsekretion
      • Plexus submucosus (Enterisches Nervensystem)
      • Längsfalten des Ösophagus
    • Tunica Muscularis (Muskelschicht)
      • Innere Ringmuskelschicht und äußere Längsmuskelschicht
      • Unterschiede in der Muskelzusammensetzung zwischen oberem, mittlerem und unterem Drittel
      • Plexus myentericus mit Perikarien von Neuronen
    • Tunica Adventitia
      • Äußerste Schicht im intrathorakalen Abschnitt
      • Kollagenes Bindegewebe, stellenweise Fettgewebe

Differentialdiagnose

  • Unterscheidung zu anderen Abschnitten des Gastrointestinaltraktes
  • Schwierigkeit bei der Abgrenzung zur Schleimhaut des Analkanals und anderen Organen

Histologisches Mikroskopieren

  • Ziel: Erkennung und Benennung der Strukturen beim eigenständigen Mikroskopieren

Hinweis für weitere Übungen

  • Möglichkeit des Erwerbs eines Smart Zoom Pakets zur virtuellen Mikroskopie zur selbstständigen Übung von zu Hause