Verhandlungstipps für alle

Jun 27, 2025

Summary

  • In diesem Vortrag wurde die Bedeutung von Verhandlungen im beruflichen und privaten Alltag beleuchtet und verbreitete Mythen darüber aufgeklärt.
  • Es wurden insbesondere Hemmnisse und gesellschaftliche Prägungen im Hinblick auf Verhandlungsbereitschaft und Geschlechterrollen thematisiert.
  • Praktische Tipps und motivierende Anstöße wurden gegeben, insbesondere für Frauen, häufiger und selbstbewusster zu verhandeln.
  • Abschließend wurde die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen und der Kombination aus Theorie und Praxis für effektives Verhandeln betont.

Action Items

  • Auf Anfrage – Teilnehmer:innen: Slides und weiteres Material über Instagram-Account „Jack Nasher“ anfordern.
  • Nach dem Vortrag – Alle Interessierten: Optional an kostenlosem Webinar teilnehmen (Einladung am Ende ausgesprochen).

Verhandlung als grundlegende Fähigkeit

  • Verhandeln betrifft nahezu alle Lebensbereiche, nicht nur große Deals oder Arbeitsverträge, sondern auch alltägliche Situationen wie Essenswahl oder Kindererziehung.
  • Jede Situation, in der man ein "Ja" von jemand anderem benötigt, ist eine Verhandlung.
  • Diskutieren (z.B. in Talkshows oder sozialen Medien) ist nicht dasselbe wie Verhandeln, da dort oft nicht das Ziel ist, das Gegenüber zu überzeugen, sondern Applaus vom Publikum zu erhalten.

Mythen und Bremsen beim Verhandeln

  • Viele Menschen lassen sich von dem Gedanken hemmen, dass gute Leistung automatisch belohnt wird; diese Überzeugung stammt oft aus Kindheitsprägungen (Disney, Märchen).
  • Besonders Frauen verhandeln laut Studien deutlich seltener als Männer, was sich u.a. auch im Gender Pay Gap widerspiegelt.
  • Die Aversion gegen das Wort "Verhandeln" ist bei Frauen ausgeprägter, das einfache Bewusstmachen dieses Musters kann Hemmungen abbauen.

Tipps für mehr Verhandlungsbereitschaft

  • Frauen wird geraten, sich nicht vom Bedürfnis, allein durch Leistung zu überzeugen, zurückhalten zu lassen, sondern aktiv zu verhandeln.
  • Männer und Frauen werden dazu motiviert, Verhandeln als normale und notwendige Tätigkeit zu betrachten.
  • Beziehungen werden in der Regel nicht durch Verhandlungen beschädigt, sondern können dadurch sogar gestärkt werden.
  • Es ist normal, dass Verhandlungen mit Aufwand verbunden sind, aber Ergebnisse, die ohne Anstrengung kommen, werden oft weniger geschätzt.

Kontinuierliche Verbesserung und Verhandlungsfähigkeit

  • Talent ist beim Verhandeln weniger entscheidend als Übung und die Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln.
  • Auch Introvertierte können erfolgreich verhandeln, da sie oft als glaubwürdiger wahrgenommen werden.
  • Reine Theorie oder reine Praxis reichen nicht aus; erst die gezielte Verbindung aus beiden führt zu Meisterschaft im Verhandeln.

Entscheidungsfindung und Motivation

  • Abschlussappell: „Just do it“ – Verhandeln ist keine Hexerei und für jeden erlernbar.
  • Empfehlung, sich sowohl theoretisch als auch praktisch weiterzubilden.

Decisions

  • Verhandeln ist für alle essenziell und erlernbar — Zweifel und Hemmungen sollen bewusst gemacht und überwunden werden; kontinuierliche Weiterentwicklung wird empfohlen.

Open Questions / Follow-Ups

  • Gibt es spezifische Themenwünsche oder Fragen, die im kostenlosen Webinar behandelt werden sollen?
  • Feedback der Teilnehmer:innen zur Wirkung des Vortrags und der Anwendbarkeit der Tipps?