Zusammenfassung der 1. Übungswoche: Volumenbegriff und Riemann-Integral

Jul 13, 2024

Zusammenfassung der 1. Übungswoche: Volumenbegriff und Riemann-Integral

Ziel

  • Einführung eines mathematischen Volumenbegriffs
  • Verknüpfung mit intuitivem Volumenverständnis

Beispiel

  • Einheitswürfel in (\mathbb{R}^3) hat Volumen 1
  • Quader in (\mathbb{R}^3) hat Volumen (a \times b \times c)

Riemann-Integral

  • Ziel: Volumen komplizierter Teilmengen von (\mathbb{R}^n) zuweisen
  • Definition über das Integral der Indikatorfunktion
  • Praktisch oft nicht nützlich

Normalbereich

  • Viele Mengen können als Normalbereiche konstruiert werden
  • Beispiel: Einheitskreis in (\mathbb{R}^2)
    • Definitionsbereich schreiben als Intervall
    • Konstruktion: (x_1) zwischen (-1) und 1, (x_2) abhängig von (x_1)

Satz von Fubini

  • Ermöglicht einfaches Integrieren über Normalbereiche
  • Beispiel: Volumen des Einheitskreises in (\mathbb{R}^2)
    • Iterierte Integration:
      • Erst nach (x_1)
      • Dann nach (x_2)
  • Resultat entspricht (\pi)

Volumen unter Graphen

  • Integral einer Funktion über einer Menge
  • Beispiel: Normalbereich in (\mathbb{R}^2) und Funktion (f(x,y) = x\cdot y)
    • Iteriertes Integral berechnen

Lebesgue-Nullmenge

  • Definition: Menge, deren Integral verschwindet
  • Beispiele:
    • Punkte in (\mathbb{R}^1)
    • Eindimensionale Kurve in (\mathbb{R}^2)
  • Anwendung: Riemann-Integrabilität
    • Funktion (f) ist Riemann-integrierbar, wenn sie fast überall stetig ist
    • Fast überall stetig: Unstetigkeitsmenge hat Lebesgue-Maß 0

Beispiele für Riemann-Integrabilität

  • Riemann-integrierbare Funktionen:
    • Stetige Funktionen
    • Stückweise stetige Funktionen
  • Nicht Riemann-integrierbar: Dirichlet-Sprungfunktion
    • Funktion hat zu viele Unstetigkeiten
    • Anzahl der Unstetigkeitsstellen keine Lebesgue-Nullmenge

Ausblick

  • Einführung Lebesgue-Integral zur Behandlung pathologischer Funktionen
  • Vergleich mit Riemann-Integral in späteren Vorlesungen